Geschichte

Am 12. September 1851 eröffnete der Uhrmacher Wilhelm Heinzerling in Biedenkopf, Stadtgasse 26, ein Uhrmachergeschäft.

Von seinen vier Söhnen erlernten drei das Uhrmacherhandwerk. Später führte er das Geschäft im Hause Hainstraße 6 weiter. Die beiden Söhne Albert und Wilhelm übernahmen nach seinem Tode das Geschäft.

Nach dem Erwerb des Hauses Bachgrundstraße 23 verlegte Albert Heinzerling sein Uhrmachergeschäft am 22.9.1894 in dieses Haus, den jetzigen Firmensitz. Am 1.4.1920 übereignete er das Geschäft seinem Sohn Wilhelm Heinzerling nach Absolvierung der Meisterprüfung mit der Note „Sehr gut“.

Nach Ablage der Gesellenprüfung trat seine Tochter Anita Heinzerling im Jahre 1958 in das Unternehmen ein, ab 1961 unterstützt durch ihren Ehemann, den Augenoptikermeister Karlheinz Faulstich, der das Unternehmen in 1986 verließ. In 1977 erfolgte der Neubau des heutigen Geschäftshauses. Nach dem Tode von Wilhelm Heinzerling im Dezember 1983 übernahm Anita Faulstich die Geschäftsleitung. Ihr Sohn Frank Faulstich lernte im Familienbetrieb das Handwerk des Augenoptikers und legte nach verkürzter Lehrzeit die Gesellenprüfung als Innungsbester ab. 1990 trat er, nach Abschluss seiner Diplomarbeit mit „sehr gut“, als Diplomingenieur(FH) für Augenoptik in die Geschäftsleitung ein.

1992 erfolgte der komplette Umbau der Geschäftsräume, in 2014 wurde der Schaufensterbereich erneuert.

Als traditionsreiches Fachgeschäft verfügt die Firma über erfahrenes Fachpersonal welches, teilweise sogar mehr als 40 Jahre, das Unternehmen mitgestaltet.

Technisch ist die Fa. Heinzerling hochaktuell geblieben: so gehören der Einsatz von CNC-Maschinen, in denen die Brillengläser mit Diamantschleifscheiben präzise geschliffen werden, seit deren Entwicklung zum Repertoire. Für die exakte Bestimmung der Sehstärken durch die Augenoptikermeisterinnen Christina Meyer und Dipl.-Ing. Frank Faulstich stehen computergestützte Prüfgeräte zur Verfügung. Zur Messung und Beurteilung von Kontaktlinsen wird bewährte Spitzenoptik führender Hersteller verwendet.

In der Uhrmachertradition hat sich die Firma Heinzerling schon früher als „Dr. Auer“ im Hinterland einen Namen gemacht. Wie früher verfügt das Haus über eine hauseigene Meisterwerkstatt, in der nun Uhrmachermeister Jürgen Kronenberger den Service im Uhren- und Schmuckbereich garantiert: Von der alten mechanischen Wanduhr bis zur modernen elektronischen Funkarmbanduhr wird hier dafür gesorgt, daß die Uhren wieder richtig ticken.

Seit 2001 bietet das Haus als weitere Serviceleistung eine eigene Kundenkarte mit Preis- und Servicevorteilen für Stammkunden an.

Seit 1999 ist Heinzerling im Internet mit einer eigenen Homepage erreichbar. Mittels eigener Live-Webcam kann man seit 2001 das Biedenkopfer Schloss im Wandel der Jahreszeiten weltweit bewundern.

Auch im Umweltbereich ist das Haus aktiv: seit September 1999 läuft ein Blockheizkraftwerk im Keller des Geschäftshauses als Förderprojekt des Landes Hessen. Es erzeugt über die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung neben dem überwiegenden Teil an Heizungswärme den größten Teil des Strombedarfs.